Spotify bietet zwar über 100 Millionen Songs, doch diese gehören Ihnen nur, solange das Abo aktiv ist und eine Internetverbindung besteht. Ohne beides verschwinden Ihre Lieblingssongs, auch wenn sie oft gehört wurden. Die Lösung: Spotify Downloader für Android. Mit diesen Tools können Sie Alben und Playlists herunterladen und offline anhören, auch ohne Internet oder Abo. Das ist besonders praktisch, wenn Sie unterwegs sind oder das Netz nicht verfügbar ist. Wir stellen Ihnen fünf empfehlenswerte Downloader vor, mit denen Sie Ihre Musik jederzeit genießen können.
Mehr erfahren:
Spotify Sleep Timer auf Android/iPhone/Windows/Mac einstellen
Wie kann man Spotify als Klingelton einstellen? [100% effektiv]
Den Anfang der Spotify Downloader für Android macht die TuneFab Spotify Pro App: Richtig gehört, der TuneFab Spotify Music Converter ist nun nämlich auch mit einer eigenen Android-Version verfügbar. Veröffentlicht im Januar 2025, vereint die Android-App all die Vorzüge, die Kenner des TuneFab-Tools bisher bereits am Windows und Mac genießen durften. Mit der App können Android-Nutzer fortan mit einigen wenigen Klicks einzelne Songs, ganze Alben oder sogar komplette Playlists herunterladen und dann in dem gewünschten Format abspeichern - beispielsweise in MP3, FLAC, ALAC oder M4A und WAV. All das funktioniert mit 35-facher Konvertierungsgeschwindigkeit und in verlustfreier 320 kbps Qualität.
Der Spotify Downloader für Android besitzt eine nahtlose Integration von Spotify, wodurch sich leicht alle herunterzuladenden Titel auswählen lassen. Außerdem funktioniert die App sowohl für Premium-Abonnenten als auch Free-Nutzer. Die wichtigen ID3- und Meta-Daten, damit später essenzielle Songinformationen korrekt angezeigt werden, lädt das Tool gleich mit herunter. Selbstverständlich eignet sich der Spotify Downloader in MP3 für Android auch für Podcasts, zudem wird der DRM-Kopierschutz immer entfernt - so können Sie die Dateien anschließend frei zwischen Ihrem Android-Smartphone und anderen Geräten hin und herbewegen.
Pros |
Kontra |
|
|
Spotiflyer ist ein weiterer Spotify Downloader für Android, der im Detail aber etwas anders funktioniert. Hier gibt es keine direkte Schnittstelle zu Spotify, stattdessen müssen Sie den jeweiligen Link des Streamers in das dafür vorgesehene Feld in der App einfügen. Anschließend wird das Tool versuchen, den Titel herunterzuladen. Das Prinzip ist also leicht, jedoch zeigen sich hier zugleich erste Einschränkungen: Da Sie den Song-Link kopieren müssen, eignet sich das Tool nur eingeschränkt für viele Downloads oder gar Alben und Playlists. Es funktioniert am besten, wenn Sie nur sehr selten einen einzigen Titel herunterladen möchten.
Die Erfahrungen und Bewertungen des Tools zeigen außerdem, dass der Download immer auch ein wenig Glückssache ist: Manchmal funktioniert der Spotify Downloader in MP3 für Android relativ gut, ein anderes Mal hingegen gar nicht oder er bricht mitten im Download ab. Außerdem gibt es nur ein Audioausgabeformat (MP3), was für anspruchsvolle Musik-Aficionados störend sein könnte. Für mehrere Downloads nacheinander oder zeitgleich ist das Tool eher ungeeignet.
Pros |
Kontra |
|
|
SpotDown ist ein relativ einfach aufgebautes Tool, das sich auf seine Kernaufgabe als Spotify Downloader für Android beschränkt. Auch SpotDown funktioniert über eine vorherige Eingabe beziehungsweise das Kopieren der URL, anschließend macht sich die App an die Arbeit und sucht den Song auf Spotify. Sofern die App in der Lage ist den zu finden und auszulesen, können Sie dann den Download starten. Playlists und Alben lassen sich ebenfalls verlinken, sofern Sie über die Teilen-Funktion bei Spotify die jeweilige URL kopieren. Vor dem Download zeigt das Tool zudem eine Auswahl an, hier können Sie noch einmal überprüfen, ob die App den korrekten Song für Sie gefunden hat.
Der Download der Songs ist natürlich das A und O der App. Dazu gibt es noch einige kleinere Features: So können Sie im Verlauf beispielsweise nachschauen, welche Songs Sie schon heruntergeladen haben. Außerdem gibt es die Möglichkeit den heruntergeladenen Titel direkt mit Freunden zu teilen. Mehr bringt die App letztlich nicht mit, auch die Audioausgabeformate der jeweiligen Dateien beschränken sich auf das gängige und hochkompatible MP3-Format.
Pros |
Kontra |
|
|
Spowlo ist der nächste kostenfreie Spotify Downloader für MP3 und Android. Die App basiert auf einer Reihe von Technologien wie spotDL Python und Jetpack Compose, die Funktionsweise ist ähnlich der der beiden vorherigen Apps. Sie müssen also den Link kopieren, anschließend sucht die App den Titel und bietet Ihnen, wenn alles gut geht, eine Downloadmöglichkeit an. Sie können zudem, wenn Sie nicht mit einem Link suchen möchten, auch einfach Titel oder Interpret in das jeweilige Feld eintragen.
Praktisch ist, dass auch Spowlo neben der eigentlichen Musikdatei noch weitere Informationen zieht, so zum Beispiel Meta-Daten und manchmal sogar die Lyrics des Songs. Hinsichtlich der verfügbaren Audioformate ist die Android-App ziemlich gut aufgestellt, immerhin gibt es neben MP3 auch noch die Möglichkeit den Track in FLAC oder zum Beispiel OGG herunterzuladen. Bei der Qualität sind der App aber Grenzen gesetzt, denn sie unterstützt aktuell nur den Download von bis zu 160 kbps. Das ist mindestens dann, wenn Sie qualitativ hochwertige Kopfhörer nutzen oder die Datei später am Desktop hören möchten, alles andere als ideal.
Pros |
Kontra |
|
|
SpotifyMate ist ein relativ rudimentär aufgebauter Spotify Downloader für MP3 und Android. Ursprünglich handelte es sich bei SpotifyMate nur um eine Webseite, das Tool wurde eigentlich ausschließlich im Browser genutzt - was auch heute noch möglich ist. Zumindest im weitesten Sinne ist das sogar immer noch so, denn die App nutzt die Progressive Web App Technologie. Das bedeutet in der Praxis, dass Sie auf Ihrem Android-Smartphone auf die SpotifyMate-Seite gehen und dann die Seite zur Startfläche hinzufügen, anschließend müssen Sie diese von da manuell installieren. In der Summe also ein relativ technischer Prozess.
Der eigentliche Spotify Download auf Android funktioniert dann erneut über eine URL. Sie kopieren die URL, fügen diese im Tool ein und die App sucht dann den jeweiligen Song und bietet Ihnen anschließend den Download dafür an. Hier werden Sie dann spätestens feststellen, dass die Pop-up-Werbung in dem Spotify Downloader für Android etwas belastend ist. Manchmal bleibt das Tool auch in der sogenannten „Analysephase“ hängen. Sofern der Download funktioniert, erhalten Sie durch den Spotify Downloader die MP3 für Android, andere Audioformate gibt es nämlich nicht.
Pros |
Kontra |
|
|
Alle genannten Tools beziehungsweise Android-Apps möchten Ihnen die Möglichkeit geben, Spotify-Inhalte bequem herunterzuladen und als lokale Datei zu speichern. Wirklich überzeugend gelingt das aber nur der TuneFab Spotify Pro App. Die Anfang des Jahres 2025 veröffentlichte App bietet all die Funktionen und Features, die Kenner schon bei der Desktop-Variante des Spotify Downloader für Android lieben. Batch-Konvertierungen, verschiedene Ausgabeformate und eine hohe Ausgabequalität von 320 kbps sowie die nahtlose Spotify-Integration lassen die TuneFab App zur Premiumlösung und zum Königsweg avancieren.
Bei allen anderen Apps müssen Sie mit Einschränkungen rechnen: Sofern Sie nur sporadisch mal einen einzigen Titel herunterladen wollen, mag das noch zu tolerieren sein. Spätestens aber wenn Sie wirklich Ihre Spotify-Bibliothek über einen Spotify Download für Android dauerhaft abspeichern, sichern und flexibel anhören möchten, stoßen die Tools auf den Rängen zwei bis fünf oft genug an ihre Grenzen - dann braucht es unsere Top-1-Premiumlösung.
Kommentar schreiben
0 Kommentare
PRODUKTE
TUTORIALS
UNTERNEHMEN
Copyright © 2022 TuneFab Software Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Kommentare(0)